Ihr Ansprechpartner
Homecare
Birgit Bauer
☎ +49 (0) 851 93143-23
Jennifer Derix
☎ +49 (0) 851 93143-23
Homecare
Eine Krankheit, ein Unfall oder einfach nur das fortschreitende Alter können Menschen in Situationen bringen, in denen eine umfassende Beratung und Betreuung von speziell geschulten Fachkräften erforderlich ist.
Nur in Zusammenarbeit mit Ihnen, Ihren Angehörigen, dem behandelnden Arzt und/oder Pflegedienst können unsere ausnahmslos examinierten Krankenschwestern bzw. –pfleger unserer Fachabteilung HomeCare, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Versorgungskonzept entwickeln, das Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität verhilft.
Eine große Auswahl an Hilfsmitteln und Produkten von den weltweit führenden Herstellern halten wir für Sie bereit. Unser Personal berät und unterstützt Sie, bei Ihnen zu Hause, in der Klinik oder im Heim, bei Anwendung und Handhabung.
Die Abklärung der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse ist ebenso selbstverständlich, wie eine individuelle, diskrete und zuverlässige Versorgung.
Die HomeCare im Sanitätshaus Fürst ist eine seit Jahrzehnten gewachsene eigenständige Abteilung die auf den Gebieten der klinischen Orthopädie bayernweit Maßstäbe setzt.
Unser Sortiment
Stoma
Wir beraten, versorgen und betreuen Patienten, die vor dem Hintergrund unterschiedlichster Krankheitsbilder, ein Entero- oder Urostoma erhalten haben. Ca. 150.000 Menschen leben in Deutschland mit einem künstlichen Darm- oder Harnausgang, ohne dass dies von außen auch nur ansatzweise erkennbar wäre. Ob im Büro, beim Sport oder am Strand, Entero- oder Urostoma-Patienten können heute dank modernster Versorgungsmaterialien ein weitestgehend unabhängiges und vor allem nach außen hin, diskretes und unbeschwertes Leben führen.
Unser Leistungsspektrum:
Auf Ihren Wunsch kontaktieren wir Sie bereits erstmals in der Klinik, kurz vor der Entlassung.
Wir leiten Sie und/oder Ihre Angehörigen in Ihrem häuslichen Umfeld, in der Benutzung und Handhabung der Versorgungsmaterialien, an.
Wir kümmern uns um eine regelmäßige Nachsorge und die Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel.
Von der Rezeptanforderung bei Ihrem Arzt, bis hin zur Erstellung des Kostenübernahmeantrages bei Ihrer Krankenkasse, erledigen wir für Sie alles.
Wir schulen und trainieren Enterostoma-Patienten bei der Irrigation.
Wir führen für Sie eine lückenlose Versorgungsdokumentation, zur Vorlage bei Ärzten, Kliniken oder Krankenträgern, durch.
Unsere Hausbesuche sind selbstverständlich kostenlos.
Wir bieten Informationen und Beratung:
- bei Fragen zum Hautschutz, um das Stoma
- zur Vermeidung von Komplikationen
- zum Schutz der Intimsphäre
- bei Fragen zu Sexualität und Schwangerschaft, mit Stoma
- bei Wiederaufnahme der Arbeit
- Leben mit Stoma in Freizeit, Beruf, Urlaub und Sport
Inkontinenz
Harn- oder Stuhlinkontinenz ist eine Funktionsstörung von Blase oder Darm auf deren Drang zur Entleerung der Betroffene keinen Einfluss mehr hat. Diese Beschwerden können geschlechtsunabhängig, Menschen verschiedenen Alters betreffen und das bedeutet dann zwangsläufig, einen massiven Verlust von Lebensqualität und Unabhängigkeit.
Wir unterscheiden zehn Formen von Harn- und zwei Arten von Stuhlinkontinenz
Harninkontinenz
- Belastungsinkontinenz auch Stressinkontinenz
- Dranginkontinenz
- Mischinkontinenz
- Nachtinkontinenz
- Kontinuierliche Inkontinenz
- Neurogene Inkontinenz
- Überlaufinkontinenz
- Fistelinkontinenz
- Undefinierte Inkontinenz
- Andere Inkontinenzarten
Stuhlinkontinenz
- Dranginkontinenz
- Passive Inkontinenz
Auch hier kann den meisten Betroffenen mit Hilfe modernster Hilfsmittel soweit geholfen werden, dass Sie ein Schutzgefühl dafür entwickeln, dass auch in der Öffentlichkeit nichts von den vorhandenen Beschwerden erkennbar ist.
Unser Leistungsspektrum:
- Wir helfen Ihnen bei der Bestimmung der Inkontinenzart
- Wir informieren Sie über mögliche Behandlungsmethoden und leiten Sie ggf. weiter an andere Behandlungsinstanzen, wie z.B. Urologen, Chirurgen oder auch Physiotherapeuten, für eine mögliche Beckenbodengymnastik.
- Wir beraten Sie diskret über notwendige Hilfsmittel und übergeben Ihnen Gratismuster, zum Testen.
- Wir beraten und betreuen Patienten mit Pouchanlagen oder ISK (=intermittierender Katheterismus)
- Wir halten ein entsprechendes Lager vor, damit Sie während unserer Geschäftszeiten stets Zugriff auf die für Sie notwendigen Hilfsmittel haben.
- Wir fordern bei Ihrem Hausarzt die entsprechenden Verordnungen, nach Vorgabe Ihrer Krankenkasse, an.
Wundversorgung
Chronische Wunden („Ulcus“) sind eine massive und schwerwiegende Komplikationen einer vorhandenen Systemerkrankung (z.B. Diabetes). Dass solche Wunden nicht heilbar sind, ist eine weit verbreitete, jedoch absolut falsche Einschätzung. Das gezielte Zusammenwirken von Arzt (Diabetologe, Gefäßchirurg, Radiologe usw.) und entsprechend geschulten Wundexperten kann in einem hohen Prozentsatz zur Abheilung zum Teil schon jahrelang bestehender Wunden führen.
Unsere Wundexperten sind nach den Richtlinien der ICW e.V. zertifizierte Fachkräfte und darin geschult chronische Wunden wie:
- Ulcus cruris
- Dekubitalgeschwüre
- diabetisch bedingte Wunden
- Nahtinsuffizienzen
- onkologische Wunden
- Fisteln
- Verbrennungen 1. und 2. Grades
nach Einverständnis und ggf. Weisung des behandelnden Arztes, zu behandeln.
Wichtig ist es die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden zu erhöhen und ihnen ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Eine leichte Anwendbarkeit und eine hohe Patientencompliance sind die Voraussetzung für gute Wundversorgung.
Moderne Wundverbände lassen sich leicht applizieren, sind flexibel und können aufgrund der hohen Exsudataufnahmekapazität lange auf der Wunde belassen werden. So wird die Wundheilung optimal unterstützt und dem Patienten eine hohe Sicherheit geboten.
Wunden stellen uns heute vor unterschiedliche Herausforderungen, so gibt es nicht nur verschiedene Verbandstechnologien für die einzelnen Wundheilungsphasen (von der Nekrose bis zur Epithelisierung), sondern auch modernste Wundverbände mit aktiven Substanzen wie z. B. Silber für bakteriell kontaminierte Wunden oder Ibuprofen für schmerzende Wunden.
Wir schulen Angehörige und Pflegekräfte, über die Anwendung modernster Methoden der Wundbehandlung.
Jede Wunde wird über die Dauer der Behandlung genauestens dokumentiert, fotografiert und vermessen, um deren Behandlungsfortschritt auch gegenüber dem zuständigen Kostenträger belegen zu können.
Brustprothetik
Jährlich erkranken ca. 72.000 Frauen an Brustkrebs, wobei zu beobachten ist, dass leider immer mehr jüngere Frauen mit dieser Diagnose konfrontiert werden.
"Brustkrebs" eine Diagnose die für Frauen gleichzustellen ist mit Angst, Resignation und dem Gefühl den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Doch um diese Krankheit zu besiegen braucht man ein positives Lebensgefühl - wir wollen Sie dabei unterstützen.
Vertrauen Sie unseren speziell geschulten Mitarbeiterinnen, sie werden Ihnen auf Wunsch bereits in der Klinik zur lymphologischen Kompressionsbehandlung oder prothetischen Erstversorgung, beratend zur Seite stehen.
Wir geben Ihnen Sicherheit mit Spezial-BHs, passenden Dessous, Epithesen und Bademoden, damit Sie Ihren Alltag wieder ohne Einschränkungen erleben können.
Unser Leistungsspektrum - für mehr Lebensqualität
- lymphologische Kompressionsbehandlung und prothetische Erstversorgung schon in der Klinik
- diskrete und kompetente Beratung - von Frau zu Frau
- langjährige, hochqualifizierte Mitarbeiterinnen
- Versorgung mit Brustprothesen, Haftepithesen, Teilprothesen, Sport- und Badeepithesen
- topmodische Dessous und Bademoden, in allen Größen
- eigene Schneiderin zur individuellen Anpassung
- umfangreiches Angebot an Accessoires
- kontinuierliche Schulungen sorgen dafür, dass unsere Patientinnen immer dem Stand der Technik entsprechend versorgt werden
- Rezeptanforderung bei Ihrem Arzt
- Abklärung der Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse
- kostenlose Hausbesuche
Die Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Herstellern auf dem Gebiet der Brustprothetik, gepaart mit der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen sorgt dafür, dass Lebensqualität, Lebensintensität und Lebensfreude bei Ihnen wieder zum Alltag gehören.